Publication:
Multisensorik: Globale Intimität multisensorisch erforschen und ausstellen

cris.virtual.author-orcid0000-0002-4201-2531
cris.virtual.author-orcid0000-0003-4172-8682
cris.virtual.author-orcid0000-0003-1487-7797
cris.virtualsource.author-orcidefa6e095-5ba4-444a-8046-9a78aafa33a4
cris.virtualsource.author-orcid914e9ecc-ebab-4be0-bebe-5a2ab815f8fb
cris.virtualsource.author-orcida6e085d1-5770-4697-92c4-b021690fc20a
cris.virtualsource.author-orcid50d6a6b7-12c4-4cbb-8b96-4cbeaf924db7
dc.contributor.authorWinkel, Mirko
dc.contributor.authorSchurr, Carolin
dc.contributor.authorPerler, Laura
dc.contributor.authorKomposch, Nora Helen
dc.contributor.editorSinger, Katrin
dc.contributor.editorSchmidt, Katharina
dc.contributor.editorNeuburger, Martina
dc.date.accessioned2025-01-08T21:29:31Z
dc.date.available2025-01-08T21:29:31Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractEine mexikanische Leihmutter erzählt uns davon, wie gerne sie etwas von dem Baby, das sie vor sechs Monaten für ein homosexuelles Paar aus Spanien ausgetragen hat, hören würde; eine spanische Eizellenspenderin berichtet von den Nebenwirkungen auf ihre Stimmung, die die Hormonstimulationen bei ihr ausgelöst haben; und eine Saisonarbeiterin, die in der spanischen Bee-renindustrie während ihrer Schwangerschaft Pestiziden ausgesetzt war, klagt über chronische Krank-heiten ihres Neugeborenen. Wie können wir als Wissenschaftler:innen die intimen und reproduktiven Erfahrungen dieser Frauen in unserer Forschung empirisch erfassen und ihre Geschichten so erzäh-len, dass ihre Stimmen und Erfahrungen vermittelt werden können? Und wie kann man dabei die re-produktiven Erfahrungen, die intimen Erlebnisse und die Gefühle der Frauen, mit denen wir forschen, mit politischen und ökonomischen Strukturen auf nationaler und globaler Ebene mithilfe einer Aus-stellungspraxis verweben, um zu zeigen, wie sich Intimität und Globalität gegenseitig konstituieren? In diesem Buchbeitrag möchten wir diese Fragen erörtern und dabei zunächst darauf eingehen, wie multisensorische Methoden in der Geographie verhandelt werden und wo wir ihre Grenzen sehen. Mit Bezug auf aktuelle Diskusisonen um kreative Geographien stellen wir dann das mLAB am Geo-graphischen Institut der Universität Bern als einen experimentellen Raum der Begegnung zwischen Kunst und Geographie vor. Anhand zweier Ausstellungsprojekte zeigen wir exemplarisch wir, wie wir an dieser Schnittstelle gearbeitet haben, um unsere Forschungsergebnisse auf multisensorische Art und Weise der Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Konklusion und auf Basis dieser Expertise dis-kutieren wir schließlich das Potenzial von Ausstellungen als artographische Praxis.
dc.description.numberOfPages13
dc.description.sponsorshipGeographisches Institut (GIUB) - Sozialgeographie
dc.description.sponsorshipGeographisches Institut (GIUB) - Kritische Nachhaltigkeitsforschung
dc.description.sponsorshipGeographisches Institut (GIUB) - Humangeographie
dc.identifier.doi10.48350/186899
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/202379
dc.language.isode
dc.publishertranscript
dc.publisher.placeBielefeld
dc.relation.isbn978-3-8376-6776-9
dc.relation.ispartofbookArtographies – Kreativ-künstlerische Zugänge zu einer machtkritischen Raumforschung
dc.relation.ispartofseriesSozial- und Kulturgeographie
dc.relation.organizationDCD5A442C062E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C062E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C199E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.projectReproductive Geopolitics
dc.relation.schoolDCD5A442C6A2E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectfeminist geography
dc.subjectart
dc.subjecttransdisciplinarity
dc.subjectexhibition
dc.subjecttransnational reproduction
dc.subjectegg donation
dc.subject.ddc700 - Arts::710 - Landscaping & area planning
dc.subject.ddc900 - History::910 - Geography & travel
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::330 - Economics
dc.subject.ddc700 - Arts::770 - Photography & computer art
dc.titleMultisensorik: Globale Intimität multisensorisch erforschen und ausstellen
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage228
oaire.citation.startPage215
oaire.citation.volume59
oairecerif.author.affiliationGeographisches Institut (GIUB) - Kritische Nachhaltigkeitsforschung
oairecerif.author.affiliationGeographisches Institut (GIUB) - Sozialgeographie
oairecerif.author.affiliationGeographisches Institut (GIUB) - Humangeographie
oairecerif.author.affiliationGeographisches Institut (GIUB) - Sozialgeographie
oairecerif.author.affiliation2Geographisches Institut (GIUB)
oairecerif.author.affiliation2Geographisches Institut (GIUB) - Sozialgeographie
oairecerif.author.affiliation3Geographisches Institut (GIUB)
oairecerif.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6776-9/artographies-kreativ-kuenstlerische-zugaenge-zu-einer-machtkritischen-raumforschung/
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2023-10-04 14:32:18
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId186899
unibe.refereedTRUE
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
WinkelSchurrPerlerKomposch2023_multisensorik.pdf
Size:
751.87 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Content:
published

Collections