Publication:
Im Verborgenen: Ausbeutung in Privathaushalten

cris.virtual.author-orcid0000-0002-5018-8326
cris.virtualsource.author-orcide39ef1ed-7398-4444-b080-d2a7663b5317
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorSchilliger, Sarah Berit
dc.contributor.authorRiss, Nora
dc.date.accessioned2024-10-26T18:13:03Z
dc.date.available2024-10-26T18:13:03Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractOpfer von Menschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung zu erkennen und Betroffenen zu ihrem Recht zu verhelfen, ist schwierig – insbesondere in der prekären Zone des Privathaushalts. In diesem Beitrag schildern Sarah Schilliger und Nora Riss (Juristin FIZ) die Schwierigkeiten, Opfer von Menschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung zu erkennen - und zeigen den politischen Handlungsbedarf für die Schweiz auf.
dc.description.sponsorshipInterdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) Universität Bern
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/177922
dc.language.isode
dc.relation.ispartofSozialAktuell - die deutschsprachige Fachzeitschrift für Soziale Arbeit in der Schweiz
dc.relation.organizationDCD5A442BE87E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectMenschenhandel zwecks Arbeitsausbeutung
dc.subjectPrivathaushalt
dc.subjectMigration
dc.subjectSoziale Arbeit
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology
dc.titleIm Verborgenen: Ausbeutung in Privathaushalten
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oairecerif.author.affiliationInterdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) Universität Bern
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedinpress
unibe.eprints.legacyId197535
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections