Publication:
Unterschrift an heiligem Ort. Der Namenszug Adrians von Bubenberg in Jerusalem

cris.virtual.author-orcid0000-0002-7478-6072
cris.virtualsource.author-orcid32e9eb7d-4c87-461c-9dec-9921ddb46193
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorSchmid, Regula
dc.date.accessioned2024-10-25T18:11:07Z
dc.date.available2024-10-25T18:11:07Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractIm Jahr 2022 entdeckten Archäologen der Israelischen Antikenbehörde den mit Kohle geschriebenen Namen und das Wappen von Adrian von Bubenberg im sog. Abendmahlsaal auf Berg Zion. Die Autorin belegt mit dem paläographsch-epigraphischen Vergleich der aus dem Jahr der Palästinareise 1466 belegten, eigenhändigen Unterschrift und der Inschrift, dass der Namenszug von Adrian von Bubenberg dem Älteren stammen muss und nicht von seinem gleichnamigen Sohn, der 1480 ebenfalls das Heilige Land besuchte.
dc.description.numberOfPages4
dc.description.sponsorshipHistorisches Institut - Mittelalterliche Geschichte
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/170221
dc.language.isode
dc.publisherHistorischer Verein des Kantons Bern
dc.relation.ispartofBerner Zeitschrift für Geschichte
dc.relation.issn0005-9420
dc.relation.organizationDCD5A442BA43E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442C509E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectPaläographie Epigraphik Pilgerreise Adrian von Bubenberg Jerusalemfahrt
dc.subject.ddc900 - History::940 - History of Europe
dc.titleUnterschrift an heiligem Ort. Der Namenszug Adrians von Bubenberg in Jerusalem
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage59
oaire.citation.issue4
oaire.citation.startPage56
oaire.citation.volume84
oairecerif.author.affiliationHistorisches Institut - Mittelalterliche Geschichte
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId186601
unibe.journal.abbrevTitleBerner Zeitschrift für Geschichte
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections