Publication:
Klimainformationen aus Eisbohrkernen

cris.virtual.author-orcid#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtualsource.author-orcid977d8363-4cee-48f8-9b0d-32b4267fd06e
dc.contributor.authorStauffer, Bernhard
dc.date.accessioned2024-10-06T18:44:33Z
dc.date.available2024-10-06T18:44:33Z
dc.date.issued1983
dc.description.abstractIn polaren Eiskappen sind die Niederschläge der letzten hunderttausend Jahre schön übereinandergeschichtet konserviert. Durch Kernbohrungen können Eisproben aus verschiedenen Tiefen und damit mit verschiedenem Alter gewonnen werden. Die Analyse der Eisbohrkerne gibt Auskunft über die klimatischen Verhältnisse zur Zeit der Eisbildung. Die Messung der Isotopenverhältnisse der Sauerstoffisotope gestattet beispielsweise die Abschätzung der mittleren Jahrestemperatur. Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit, ergänzt mit zusätzlichen chemischen Analysen, erlaubt es, die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen nachzuweisen. In den Luftblasen des Eises findet man Proben atmosphärischer Luft. Die Analyse dieser Luft gibt Auskunft über die Zusammensetzung der Atmosphäre zur Zeit der Eisbildung. Mit dem Staub gelangen auch radioaktive Isotope ins Eis. Konzentrationsmessungen langlebiger Isotope können Auskunft über die Aktivität der Sonne geben. Es werden vor allem Resultate diskutiert, die an einem Bohrkern aus Dye 3 aus Südgrönland gewonnen wurden. Die entsprechende Kernbohrung wurde im Rahmen des internationalen «Greenland Ice Sheet Program» durchgeführt. Im Sommer 1981 erreichte die Bohrung in 2037 m Tiefe das Felsbett. Die Resultate ergeben vor allem interessante Auskünfte über das Klima während der Eiszeit und in der Übergangszeit von der Eiszeit zur Nacheiszeit.
dc.description.numberOfPages10
dc.description.sponsorshipPhysikalisches Institut
dc.identifier.doi10.48350/161034
dc.identifier.publisherDOI10.5169/seals-90905
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/57374
dc.language.isode
dc.publisherBirkhäuser
dc.relation.ispartofJahrbuch der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Wissenschaftlicher Teil
dc.relation.organizationDCD5A442C44AE17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BF29E17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc500 - Science::530 - Physics
dc.titleKlimainformationen aus Eisbohrkernen
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
dspace.file.typetext
oaire.citation.endPage47
oaire.citation.startPage38
oaire.citation.volume163
oairecerif.author.affiliationPhysikalisches Institut
oairecerif.author.affiliation2#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.author.affiliation3#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
oairecerif.author.affiliation4#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
unibe.contributor.rolecreator
unibe.date.licenseChanged2022-07-19 12:22:24
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId161034
unibe.refereedTRUE
unibe.subtype.articlejournal

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Name:
Stauffer_Klimainformationen_aus_Eisbohrkernen.pdf
Size:
9.81 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
File Type:
text
License:
publisher
Content:
published

Collections