Publication:
Sprachwandel im Oberwalliser Bezirk Goms: Eine apparent-time-Analyse zur /l/-Vokalisierung

cris.virtual.author-orcid0000-0001-7281-2604
cris.virtual.author-orcid0000-0001-9594-2997
cris.virtualsource.author-orcid8f10f527-6245-4da0-870a-391596e9563c
cris.virtualsource.author-orcidfca508de-9a3c-4c68-a165-371ff3405f70
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorPheiff, Jeffrey Alan
dc.contributor.authorKempf, Luise
dc.contributor.authorRittiner, Viktoria
dc.date.accessioned2024-10-11T17:11:52Z
dc.date.available2024-10-11T17:11:52Z
dc.date.issued2022-09-07
dc.description.abstractGegenstand dieses Posters ist die Vokalisierung von /l/ in den Dialekten der Schweiz. Dieses Merkmal breitet sich ost- und südwärts aus (vgl. Lehmann et al. 2014) und hat viel Aufmerksamkeit auf sich gelenkt (vgl. z. B. Christen 1988, 2001, Haas 1999, Leemann et al. 2014, Zihlmann / Leemann 2018). Weniger bekannt ist, dass die l-Vokalisierung in den höchstalemannischen Dialekten des Bezirks Goms im Oberwallis auch auftritt (vgl. SDS Band 2: Karten 147–150, 197–200). Im Gegensatz zur l-Vokalisierung in der Westschweiz fehlen Forschungsbeiträge. Dies ist umso erstaunlicher, als es Hinweise darauf gibt, dass die l-Vokalisierung – als lokal-exklusive Variante – im Goms zunehmend abgebaut wird (vgl. SDS Band 2: 154). Befragt wurden 105 Sprecher:innen (5 Sprecher:innen x 3 Altersgruppen x 7 Gemeinden). Dabei handelt es sich um die Gemeinden Bellwald, Binn-Ernen, Fiesch, Fieschertal, Gluringen, Goms und Lax. Abfragt wurden 10 Lexeme (kalt, Salz, Milch, zwölf, Kartoffel, Löffel, Stall, Grill, Welle, Teller) anhand von acht Bildbenennungs- und zwei Satzergänzungsaufgaben. Die Antworten wurden auditiv aufgrund des Höreindrucks und – bei unsicheren Fällen – akustisch mithilfe von Praat darauf hin annotiert, ob /l/ als [l], velarisiert als [ɫ] – da [ɫ] gemeinhin als «Vorstufe» zur Vokalisierung angenommen wird, vgl. Selmer 1933, Haas 1983 – oder vokalisiert als [u̯] realisiert wurde. In die Auswertung flossen 1051 Token ein. Für die Analyse wurden die Sprachdaten mit Informationen zu Abfrageart, Lemmafrequenz, Umgebung, Wortart sowie zum vorangehenden Vokal angereichert. Neben dem Faktor «Ort» zeigten sich zwei Faktoren als ausschlaggebend: «Alter» und «Lemmafrequenz». Der Vergleich in apparent time zeigt, dass die vokalisierte Variante – zugunsten von [l] und [ɫ] – mit jeder sukzessiven Generation abgebaut wird. Neu an dieser Studie ist, dass gezeigt werden konnte, dass der Abbau frequenzgesteurt ist: der Anteil an l-Vokalisierungen ist deutlich geringer bei den infrequenten Lexemen Welle und Grill. Diese Studie belegt die in Christen (1998) gezeigte Tendenz zur Aufgabe lokaler Varianten – bedingt durch die zunehmende Regionalisierung der Kommunikation, in der Sprecher:innen verschiedener Dialekte in der überregionalen Kommunikation miteinander interagieren (sog. «polydialektale Dialoge» nach Christen 2019) – zugunsten von Varianten mit einem grösseren regionalen Geltungsbereich. Literatur Christen, Helen (1988): Sprachliche Variation in der deutschsprachigen Schweiz. Dargestellt am Beispiel der L-Vokalisierung in der Gemeinde Knutwil und in der Stadt Luzern. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 58). Christen, Helen (1998): Convergence and Divergence in the Swiss German Dialects. In: Folia Linguistica, 32(1–2), 53–67. Christen, Helen (2001): Ein Dialektmarker auf Erfolgskurs: Die /L/-Vokalisierung in der deutschsprachigen Schweiz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 68(1), 16–26. Christen, Helen (2019): Alemannisch in der Schweiz. In: Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (eds.): Deutsch. Sprache und Raum. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin / New York: De Gruyter, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 246–279. Haas, Walter (1983): Vokalisierung in den deutschen Dialekten. In: Besch, Werner / Ulrich Knoop / Wolfgang Putschke / Herbert Ernst Wiegand (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. Berlin / New York: Walter de Gruyter, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 1.2), 1111–1116. Haas, Walter (1999): Sprachwandel in apparent time und in real time. Einige Beobachtungen anhand des Senslerdeutschen, zugleich eine hommage an die tempora Friburgensia necnon Supramontana Seeboldii. In: Schindler, Wolfgang / Jürgen Untermann (eds.): Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Berlin / New York: De Gruyter, 125–144. Leemann, Adrian / Marie-José Kolly / Iwar Werlen / David Britain / Dieter Studer-Joho (2014): The diffusion of /l/-vocalization in Swiss German. In: Language Variation and Change, 26(2), 191–218. SDS = Hotzenköcherle, Rudolf / Heinrich Baumgartner (eds.) (1962–1997): Sprachatlas der deutschen Schweiz. Bern: Francke Verlag. Selmer, Carl (1933): Velarization and u-Vocalization of l in German Dialects. In: Modern Language Association, 48(1), 220–244. Zihlmann, Urban / Adrian Leemann (2018): /l/-vocalisation in Lucerne Swiss German dialects: a sociophonetic analysis using big data. In: Fuchs, Susanne / Stefanie Jannedy / Oksana Rasskazova / Marzena Zygis (eds.): Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13). Berlin: Humboldt-Universität, 201–204.
dc.description.sponsorshipInstitut für Germanistik
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/87374
dc.language.isode
dc.relation.conference20. Alemann:innentagung. Dialekt in Gesellschaft und Schule
dc.relation.organizationDCD5A442BCC5E17DE0405C82790C4DE2
dc.subjectl-Vokalisierung
dc.subjectSchweizerdeutsch
dc.subjectSprachvariation und -wandel
dc.subjectDialekte
dc.subjectapparent time
dc.subjectreal time
dc.subject.ddc400 - Language::410 - Linguistics
dc.subject.ddc400 - Language::430 - German & related languages
dc.titleSprachwandel im Oberwalliser Bezirk Goms: Eine apparent-time-Analyse zur /l/-Vokalisierung
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate07.–09.09.2022
oaire.citation.conferencePlaceChur
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik
oairecerif.author.affiliationInstitut für Germanistik
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.eprints.legacyId172834
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferenceposter

Files

Collections