Publication:
Der Mensch der Bildung. 'Bildsamkeit' und 'Menschenwürde' als Grundkategorien einer Anthropologie der Bildung

cris.virtualsource.author-orcidbdf5c910-02db-41c0-b5d2-6afb23b2b36a
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorRucker, Thomas
dc.date.accessioned2024-10-24T16:57:10Z
dc.date.available2024-10-24T16:57:10Z
dc.date.issued2015-03
dc.description.abstractUnterricht in der Schule sieht sich heute unter den Anspruch der Kompetenzorientierung gestellt. Diese Orientierung an "Kompetenz" ist in der Erziehungswissenschaft bekanntlich nicht unwidersprochen geblieben. Stein des Anstoßes ist dabei insbesondere der Versuch, "Kompetenz" vorschnell mit "Bildung" zu harmonisieren, ohne den Differenzen zwischen beiden Begriffen hinreichend Beachtung zu schenken. Vor allem Autoren, die gemeinhin als "Bildungstheoretiker" bezeichnet werden (oder sich selbst so bezeichnen), stellen sich vehement gegen eine Gleichsetzung von "Bildung" und "Kompetenz". Ein Einwand, der in diesem Zusammenhang immer wieder vorgebracht wird, lautet, Kompetenzorientierung beruhe letztlich auf einem problematischen Bild vom Menschen. Der Mensch, so die Kritiker, werde in einem ausschließlich an "Kompetenz" orientierten Unterricht zum "Humankapital" degradiert und in diesem Sinne für gesellschaftliche Zwecke instrumentalisiert. In diesem Beitrag [geht der Autor der Frage nach], auf welchem Menschenbild die hier skizzierte bildungstheoretische Kritik ihrerseits beruht. Was ist das Menschenbild, das Bildungstheoretiker in ihrer Bestimmung von Bildung zur Orientierung dient und von dem her sie Argumente gegen eine aus ihrer Sicht instrumentell angelegte Kompetenzorientierung generieren? (DIPF/Orig.).
dc.description.numberOfPages16
dc.description.sponsorshipInstitut für Erziehungswissenschaft (IfE)
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/140173
dc.language.isode
dc.publisherLang
dc.relation.ispartofPädagogische Rundschau
dc.relation.issn0030-9273
dc.relation.organizationDCD5A442BD4EE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc300 - Social sciences, sociology & anthropology::370 - Education
dc.titleDer Mensch der Bildung. 'Bildsamkeit' und 'Menschenwürde' als Grundkategorien einer Anthropologie der Bildung
dc.typearticle
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage152
oaire.citation.issue2
oaire.citation.startPage137
oaire.citation.volume69
oairecerif.author.affiliationInstitut für Erziehungswissenschaft (IfE)
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId79438
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.articlejournal

Files

Collections