Publication:
Die Raetia I in der Langen Spätantike (3. – 8. Jh. n. Chr.). Gesellschaftswandel aufgrund archäologischer Quellen

cris.virtual.author-orcid0000-0002-2791-4318
cris.virtualsource.author-orcidc6ed9654-9f04-41ae-bad0-feb3f4ec1435
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorWyss, Annina Irène
dc.date.accessioned2024-12-19T14:48:47Z
dc.date.available2024-12-19T14:48:47Z
dc.date.issued2024-11-21
dc.description.abstractDie Raetia Prima bietet mit ihren zahlreichen archäologischen Fundstellen aus dem 3. bis 8. Jahrhundert eine umfassende Quellenbasis für eine Analyse der diachronen Entwicklung einer archäologischen Landschaft. Diese offenbart tiefgreifende Veränderungen in der Langen Spätantike, die Rückschlüsse auf Handlungen und Reaktionen der Menschen und deren Organisation als Gesellschaft zulassen. Ab dem 4. Jahrhundert werden Gutshöfe/Villen aufgegeben und die städtischen Zentren der Kaiserzeit stark reduziert und gar aufgegeben. Die in der Folge intensiver genutzten «Höhensiedlungen» lassen sich als eine lokale Siedlungsform identifizieren, die durch ihre kontinuierliche Nutzung seit der prähistorischen Zeit im gemeinschaftlichen Gedächtnis der Bevölkerung verankert ist. Die Verschiebung zu Körperbestattungen und weg von den designierten Gräberfeldern des 3./4. Jahrhunderts hin zu sehr vielfältigen Bestattungsplätzen in den folgenden Jahrhunderten sowie die Entstehung der ersten Kirchen im 5./6. Jahrhundert sind Belege für einen gesellschaftlichen Wandel hin zu kleineren Organisationseinheiten. In der Folge entwickeln sich neue Machtzentren und wohlhabende soziale Einheiten. Diese können – müssen aber nicht – in einem archäologisch nachweisbaren Zusammenhang mit dem nun wachsenden Christentum stehen.
dc.description.sponsorshipInstitute of Archaeological Sciences, Archaeology of the Roman Provinces
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/194413
dc.language.isode
dc.relation.conferenceCOLLOQUIUM CETIUM 2024 Raetia, Noricum und Pannonia vom 3. bis ins 6. Jahrhundert
dc.subjectArchaeology
dc.subjectLong Late Antiquity
dc.subjectRaetia Prima
dc.subjectGesellschaftswandel
dc.titleDie Raetia I in der Langen Spätantike (3. – 8. Jh. n. Chr.). Gesellschaftswandel aufgrund archäologischer Quellen
dc.typeconference_item
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.conferenceDate21. - 24. November 2024
oaire.citation.conferencePlaceSt. Pölten
oairecerif.author.affiliationInstitute of Archaeological Sciences, Archaeology of the Roman Provinces
unibe.contributor.roleauthor
unibe.description.ispublishedunpub
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.conferencespeech

Files

Collections