Publication:
Psychotherapie

cris.virtualsource.author-orcid78f12a80-3c55-4b16-96e9-ee4975c6e5df
cris.virtualsource.author-orcid2a672eb1-4bd7-40a3-984c-7fd7c2c2b518
datacite.rightsmetadata.only
dc.contributor.authorCaspar, Franz Maurus
dc.contributor.authorBelz, Martina
dc.contributor.authorSchneider, F.
dc.contributor.editorSchneider, Frank
dc.date.accessioned2024-10-25T12:50:04Z
dc.date.available2024-10-25T12:50:04Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractAusgehend von verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen und Schulen gibt es kognitiv-behaviorale, analytisch-»aufdeckende«, humanistisch-erlebnisorientierte, interpersonelle und systemische Therapieverfahren, daneben Verfahren mit eingeschränkterem Wirkungsspektrum wie Entspannungsverfahren oder suggestive Methoden. Neuere Ansätze wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) oder die Schematherapie integrieren Vorgehensweisen, die verschiedenen Therapieschulen zugeordnet werden können, mit dem Ziel, auch als besonders schwierig geltende Patientengruppen behandeln zu können. International gesehen geht die Entwicklung der Psychotherapie hin zu einer schulenübergreifenden, integrativen Psychotherapie. Einfluss auf das Behandlungsergebnis nehmen die Therapiemethode, Patienten- und Therapeutenmerkmale, die Qualität der therapeutischen Beziehung sowie externe bzw. soziokulturelle Kontextfaktoren.
dc.description.note2. Auflage
dc.description.numberOfPages21
dc.description.sponsorshipInstitut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
dc.identifier.publisherDOI10.1007/978-3-662-50345-4_14
dc.identifier.urihttps://boris-portal.unibe.ch/handle/20.500.12422/154417
dc.language.isode
dc.publisherSpringer
dc.publisher.placeBerlin
dc.relation.isbn978-3-662-50344-7
dc.relation.ispartofbookFacharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
dc.relation.organizationDCD5A442BA84E17DE0405C82790C4DE2
dc.relation.organizationDCD5A442BD4DE17DE0405C82790C4DE2
dc.subject.ddc100 - Philosophy::150 - Psychology
dc.subject.ddc600 - Technology::610 - Medicine & health
dc.titlePsychotherapie
dc.typebook_section
dspace.entity.typePublication
oaire.citation.endPage209
oaire.citation.startPage189
oairecerif.author.affiliationInstitut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
oairecerif.author.affiliationInstitut für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.contributor.rolecreator
unibe.description.ispublishedpub
unibe.eprints.legacyId105306
unibe.refereedtrue
unibe.subtype.booksectionchapter

Files

Collections