• LOGIN
Repository logo

BORIS Portal

Bern Open Repository and Information System

  • Publication
  • Projects
  • Funding
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
  • LOGIN
Repository logo
Unibern.ch
  1. Home
  2. Projects
  3. Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe in elektronischer und gedruckter Form
 

Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe in elektronischer und gedruckter Form

Options
  • Project Description
  • Related Publications
Project description
Wolframs von Eschenbach Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes nur unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das ›Parzival‹-Projekt deshalb eine Gesamtausgabe nach Fassungen in elektronischer und gedruckter Form. Mit dem vorliegenden Gesuch wird im Rahmen des Formats „Editionen: Full Proposal“ eine vierjährige Förderphase von Dezember 2017 bis November 2021 beantragt, in der das ›Parzival‹-Projekt dem Abschluss nahe gebracht werden soll. Das Projekt der neuen ›Parzival‹-Edition enthält drei Module, die aufeinander aufbauen:
(1) Transkription sämtlicher Textzeugen und deren webbasierte Präsentation in Digitalfaksimiles: Dieser besonders personalintensive Teil soll bis Ende 2017 weitestgehend abgeschlossen sein. Für die vierjährige Förderphase 2017–2021 bleiben Arbeiten an der Schlussredaktion der Transkriptionen, welche sich laufend im Zusammenhang mit der Erstellung der Fassungstexte (s.u.) ergeben.
(2) Synoptische Edition der vier Fassungstexte: Dieser Teil wird zu Beginn der hier beantragten Förderphase für etwa vier Fünftel der insgesamt 16 Bücher des ›Parzival‹ (Bücher I–II, IV–VI, VIII–XIII, XV–XVI) vorliegen. Die Erstellung der verbleibenden Fassungssynopsen zu den Büchern III, VII und XIV ist für die Förderphase 2017–2021 vorgesehen. Hinzu kommen aufwendige Arbeiten an der Endredaktion der Fassungstexte sowie eine lexikologische Erschliessung von Fassungstexten und Transkriptionen durch Text Mining-Verfahren.
(3) Konzentration der synoptischen Edition in einen einzelnen Lesetext auf Grundlage der Gesamtüberlieferung: Für diesen Teil wurde 2014/15 ein Modell entwickelt und in Expertengesprächen beraten, das den Anforderungen an einen solchen Ausgabentyp gerecht werden soll. Die Erarbeitung dieser Editionsform, die als Studienausgabe genutzt werden kann, wird mehrheitlich nach Abschluss der Edition der Fassungstexte erfolgen. Gegebenenfalls besteht zur Fertigstellung dieses Moduls der Bedarf eines zwei- bis dreijährigen Folgeprojekts mit deutlich verminderten personellen Ressourcen.
Das Projekt ist international und interdisziplinär vernetzt (u.a. in den Bereichen Digital Humanities, ‚New Stemmatology‘ – Phylogenetic Analysis, automatische Schrifterkennung, Romanistik, Bibliothekswesen) und gut in der Schweizer Forschungslandschaft verankert (u.a. durch Kooperationen mit dem Digital Humanities Lab Basel, mit „e-codices“ und dem Berner Masterprogramm ‚Editionsphilologie‘). Die institutionelle Trägerschaft soll durch die Universität Bern erfolgen.
Principal Investigator
Stolz, Michaelorcid-logo
Investigators
Chlench-Priber, Kathrin
Abel, Stefanorcid-logo
Mazurek, Agata
Schöller, Robert
Geissbühler, Mirjam
Start Date
December 1, 2017
Show full item
BORIS Portal
Bern Open Repository and Information System
Build: d1c7f7 [27.06. 13:56]
Explore
  • Projects
  • Funding
  • Publications
  • Research Data
  • Organizations
  • Researchers
More
  • About BORIS Portal
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Service Policy
Follow us on
  • Mastodon
  • YouTube
  • LinkedIn
UniBe logo