Parzival-Projekt
Options
Project description
Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds und phasenweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts erarbeitet ein von Prof. Dr. Michael Stolz geleitetes Forschungsteam an der Universität Bern eine neue kritische Textausgabe des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach in digitaler Form, die auf der Grundlage der gesamten heute bekannten Überlieferung basiert. Dabei wird eine Edition nach Fassungen erstellt, die auf Volltranskriptionen aller Textzeugen beruht und in Anlehnung an den von Joachim Bumke geprägten Fassungsbegriff vier Textfassungen dokumentiert: *D (basierend u.a. auf Handschrift D), *m (basierend u.a. auf den Handschriften mno), *G (basierend u.a. auf den Handschriften GI LM OQR Z), *T (basierend u.a. auf den Textzeugen TUVW).
Durch die Neuedition wird – im Sinne der New Philology – die Unfestigkeit des Textes in ihrer überlieferungsgeschichtlichen Vielfalt sichtbar. Gleichzeitig ermöglichen digitale Speicherverfahren auch – den Forderungen der New Phylogeny entsprechend – einen neuen Blick auf handschriftliche Beziehungen. Hierbei kann auf stemmatologische Vorgehensweisen zurückgegriffen werden, die der niederländische Romanist Anthonij Dees entwickelt hat.
Durch die Neuedition wird – im Sinne der New Philology – die Unfestigkeit des Textes in ihrer überlieferungsgeschichtlichen Vielfalt sichtbar. Gleichzeitig ermöglichen digitale Speicherverfahren auch – den Forderungen der New Phylogeny entsprechend – einen neuen Blick auf handschriftliche Beziehungen. Hierbei kann auf stemmatologische Vorgehensweisen zurückgegriffen werden, die der niederländische Romanist Anthonij Dees entwickelt hat.
Primary Contact
Principal Investigator
Manager
Primary Conductor
Start Date
October 1, 2008
Expected Completion Date
January 31, 2026
Languages
German